Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch!

Spendenbox statt Würstelverkauf

Leider muss der Bratwurstverkauf durch die Rohrbacher Vereine bis auf Weiteres entfallen. Die aktuelle Ausnahmesituation macht solche Aktionen leider unmöglich.

 „Goals for Kids“ und “Familien in Not”
können aber trotzdem gerne unterstützt werden. 
Hierfür steht im Kassenbereich eine Spendenbox bereit.

Wohin geht das Geld? Alle Infos zu den beiden Organisationen >>mehr Infos

Blutspende in Rohrbach am 26.11.2020

Schenke Leben – Spende Blut!

 

Jetzt mit Online-Anmeldung

 

Die Tennisabteilung des TSV Rohrbach hat wieder eine Blutspende-Aktion initiiert.

Termin ist Donnerstag, 26. November 2020, von 16:00 bis 19:45 Uhr in der Rohrbacher Landrat-von-Koch Grund- und Mittelschule.

 

Nicht nur die Sportler des TSV Rohrbach – alle Spendenwilligen aus Rohrbach und Umgebung sind eingeladen, mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag FÜR das Leben und GEGEN die Gleichgültigkeit zu leisten.

 

Zur Vermeidung von langen Wartezeiten und um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine Online-Reservierung nötig. Unter www.blutspendedienst.com/rohrbach können Sie Ihren Wunschtermin reservieren.

Sie brauchen hierzu nur Ihren Nachnamen sowie Ihre Spendernummer anzugeben, bei Erstspendern genügt Name und Geburtsdatum.

 

Für weitere Fragen zur Anmeldung steht Ihnen die kostenfreie Hotline des Blutspendedienstes unter Telefon 0800 1194911 zur Verfügung oder per E-Mail info@blutspendedienst.com.

 

Sanierung oder Neubau – das ist die Frage beim TSV Rohrbach

Die Infrastruktur der Sportanlage des TSV ist in die Jahre gekommen. Das TSV-Vereinsheim wurde 1970 errichtet, die Tennishalle folgte 1979, der Anbau für die Sportschützen wurde im Jahr 2000 eingeweiht. Die TSV-Vorstandschaft wollte in der Jahreshauptversammlung am 22. Oktober die Mitglieder über die anstehenden Untersuchungen für die geplanten und umfassenden Sanierungsmaßnahmen informieren, doch die rote Corona-Ampel stoppte dieses Vorhaben. Im Vorfeld zur Mitgliederversammlung wurden schon alle Abteilungen des TSV entsprechend informiert und auch mit dem DJK Rohrbach und den Schlossschützen wurden konstruktive und wegweisende Gespräche geführt. Soll eine Generalsanierung erfolgen oder wird in Teilen gar neu gebaut? Diese zwei Varianten stehen zur Wahl.

Um Gerüchten vorzubeugen hat die Vorstandschaft, auch aufgrund der derzeitigen Corona-Situation, entschieden mit den anstehenden Überlegungen jetzt schon an die Öffentlichkeit zu gehen und die Mitglieder auf diesem Weg zu informieren. Die Kernaussage ist, dass der TSV im nächsten Jahr, also 2021, sämtliche Sanierungskosten wie auch gegenübergestellte etwaige Neubaukosten ermitteln und sich Konzepte überlegen wird, sowohl für Vereinsheim und Fußballplätze als auch im Tennisbereich. „Wir wollen die Gebäude und das Gelände so auf Vordermann bringen, dass in den nächsten 30 Jahren alles in Ordnung ist“, versprechen sich Präsident Robert Maier und seine Stellvertreter Andreas Eisenmann und Maria Graßl-Frömel vom Gelingen dieser Pläne. „Man ist bis jetzt immer über die Runden gekommen, es war für seine Zeit und den damaligen Mitteln alles das Richtige - jetzt besteht jedoch massiver Sanierungsbedarf und es muss gehandelt werden um nicht permanent nur flicken zu müssen und um für die Zukunft auch energetisch und mit den laufenden Unterhaltskosten bestens gerüstet zu sein.

 

Zwei Varianten sollen im kommenden Jahr aufs Detail geprüft werden: Komplette Generalsanierung des Vereinsheims sowie ein wahrscheinlicher Neubau der Tennishalle, die nach diversen Begehungen und auch der Prüfung durch Architekt Eichenseher nicht mehr sanierungsfähig ist.

Das Fußballvereinsheim bliebe stehen, wobei man sich bewusst ist, dass man bei einer Kernsanierung des Kabinen- und Duschentrakts auf den Rohbauzustand zurückbaut und den Spiel- und Trainingsbetrieb einschränken wird bzw. entsprechende Interimsmaßnahmen ergriffen werden müssen. Diese Räume standen bei Hochwasser schon einige Male unter Wasser, was natürlich seine Spuren hinterlassen hat.
Im Bereich der TGA - also Heizung, Sanitär- und Elektroanlagen - bestehen ebenfalls enorme Mängel, ebenso gilt es einige Brandschutzmängel abzustellen. Die Heizungen sind 40 und 50 Jahre alt, allein die laufenden Kosten hierfür sind schon gewaltig. Von einer energieeffizienten Gebäudebetreibung ist man weit entfernt, was natürlich auch einen enormen Teil der Mitgliedsbeiträge schluckt welcher eigentlich für die sportliche Förderung gedacht sein sollte.

Die Zweite Möglichkeit ist der Neubau des Vereinsheims mit Kabinen und Duschen sowie der Tennishalle. Bei der Untersuchung eines möglichen Neubaus sind die Schlossschützen mitinvolviert, der entsprechende Raumbedarf würde den Schützen wieder zur Verfügung stehen. In diesen Überlegungen beinhaltet sind auch langfristige Überlegungen wie die eventuelle Schaffung zusätzlicher Kapazitäten, z.B. Multifunktionsräume für Tischtennis, dem Dartsport oder neue Gymnastikkurse wofür bisher der Platz fehlt. Die Schachabteilung des TSV Rohrbach, welche derzeit in gemeindlichen Räumen eingemietet ist, würde es zudem äußerst begrüßen künftig auch am TSV-Gelände beheimatet zu sein.

Man könnte sich ferner ein gemeinsames zentrales Vereinsgebäude für Fußball und Tennis vorstellen, wobei der Standort noch nicht festgelegt ist, es stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Der Spielbetrieb wird natürlich parallel weiter laufen. Es muss ermittelt werden, welche Investitionen in der jeweiligen Variante anstehen und welche laufenden Kosten der Verein in den nächsten Jahrzehnten zu tragen hat.

 

Eine aufwändige Generalsanierung oder ein zentraler Neubau - der nicht unbedingt beabsichtigt ist. „Diese zwei Varianten will man zunächst vergleichen, weil wir nicht kurzfristig sondern langfristig für die nächsten Jahrzehnte planen möchten“, teilt die Vorstandschaft mit. Der TSV wird im Jahr 2021 sämtliche Sanierungskosten ermitteln, Konzepte überlegen und Pläne erstellen, sowohl für Vereinsheim und Fußballplätze als auch im Tennisbereich. Im Weiterem gilt es zu prüfen, welche Fördermittel im jeweiligen Konzept für Sanierungen oder Neubau beansprucht werden könnten und wie hoch die künftig zu erwartenden laufenden Kosten bei beiden Varianten sind. Man legt großen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei diesem Vorhaben, will Synergieeffekte nutzen. Hier steht alles zur Debatte, eine klimaneutrale Gebäudebetreibung, Eigenstromversorgung, Energierückgewinnung, LifeCycleCosts, zusammengefasst positive Effekte für den Verein und auch für die Umwelt.

 

Die Vereinsführung ist seit dem ersten Gedanken auch in Kontakt mit der Gemeindeverwaltung Rohrbach. Es wurden bereits diverse Gespräche über die anstehenden Möglichkeiten geführt. Bürgermeister Christian Keck steht dem Verein beratend zur Seite, zudem es auch seitens der Gemeinde Ideen und Vorschläge zur weiteren Aufwertung des Rohrbacher Sportgeländes gibt. Ein gemeindlicher Spielplatz, ein Fitnessparcours, die Anpassung des Ilmtal-Radwegs durch das Gelände sind erste Gedanken. Eine Verlegung der Verkehrsführung im Gelände würde z.B. aus dem „DJK-Fußballplatz“, welcher um 6m zu kurz für Großfeldspiele ist, einen entsprechend regelkonformen Fußballplatz generieren. Dieser würde dann dem seit Jahren andauernden Mitgliederzuwachs in der Abteilung Fußball entgegen kommen und zudem auch hier mit Flutlicht für die Abendspiele ausgestattet sein.

 

Bis Ende 2021 sollen diese Fragen alle geklärt und entsprechende Untersuchungen durchgeführt worden sein, um dann der Mitgliederversammlung als zentrales Gremium einen aussagekräftigen Vergleich der Sanierungs- oder Neubauvariante als Entscheidungsgrundlage vorzulegen zu können. Das letzte Wort haben dann die Mitglieder.

 

Die Vorstandschaft sieht der Entscheidung hoffnungsvoll entgegen. Der Verein ist schuldenfrei, Fördermittel stehen gerade auch wegen der Corona-Situation verstärkt zur Verfügung, zudem kommt auch die Zinspolitik einer Investition in der einen oder anderen Variante mittel- und langfristig äußerst entgegen.

 

Aufgrund der nicht möglichen Jahreshauptversammlung 2020 möchte sich die Vorstandschaft in diesem Zuge auch bei seinen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen über die letzten zwei Jahre bedanken. Der Verein steht trotz der Krise gut da, die TSV-Mitglieder halten uns die Treue und wir wissen, dass das Ganze nicht einfach ist – der Fußball, der Hallensport für Gymnastik und Badminton sowie die Schachspiele in Mannschaftsstärke sind ausgesetzt. Einzig das Tennishallen-Einzel ist derzeit möglich. Vor allem die Kinder wollen ihre Freunde treffen, einen Teamsport betreiben und einfach Spaß haben – auch wir fühlen hier mit euch, mit den Kindern, den Trainern und Jugendleitern und sämtlichen Mitgliedern. „Es wird wieder weiter gehen, wir werden wieder tollen Sport und die entsprechende Begeisterung sehen. Wir werden die Zeit nutzen um für unseren Verein die entsprechenden Grundlagen zu schaffen um auch für die nächsten Jahrzehnten gut vorbereitet zu sein.“ so der Schlusssatz der Vereinsführung.

Scheine für Vereine - REWE-Aktion

"Scheine für Vereine"

Unterstützt den TSV Rohrbach💸

👉Alle Infos unter: https://scheinefuervereine.rewe.de/

Dankeschön - Euer TSV Rohrbach!

REWE | Schein für Vereine

Wichtiger Hinweis aufgrund der aktuellen Coronasituation

Die wichtigsten uns betreffenden Punkte:

 

  • Der Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im Amateurbereich ist zunächst bis Ende November einzustellen.
  • Das Vereinsgelände ist für die Ausübung des Sports zu schließen.
  • Vereinseigene Fitnessstudios sind zu schließen.
  • Vereinsgaststätten sind von der Schließung der Gastronomie ebenfalls betroffen, Verpflegung darf lediglich zur Mitnahme bzw. als Lieferservice angeboten werden.
  • Versammlungen und Sitzungen im Verein sind im Präsenzformat untersagt.

Hinweis:

Der Hol- und Lieferservice unseres Vereinswirts bleibt geöffnet. Bitte entsprechend Nutzen bzw. Unterstützen.

 

Seitens des BTV werden die Regelungen entsprechend den BLSV-Vorgaben umgesetzt. Jedoch gilt hier folgende Ausnahme:

Die Ausübung von Individualsport ist alleine, zu zweit oder mit Angehörigen aus dem Hausstand erlaubt!

 

  • Tennisanlagen
    Grundsätzlich sind Sportanlagen geschlossen. Bereiche, die dem Individualsport dienen, können jedoch geöffnet werden - so zum Beispiel Tennishallen oder Allwetter-Tennisplätze. Die Vereinsgastronomie ist geschlossen, Veranstaltungen jeglicher Art (Turniere, Mannschaftsspiele, Sitzungen, Stammtische, Feierlichkeiten etc.) und Zuschauer sind auf den Tennisanlagen untersagt. Umkleiden und Toiletten können nur unter den bestehenden Hygieneschutz-Vorschriften genutzt werden.

 

  • Trainings- und Spielbetrieb
    Es darf zu zweit (Einzel) oder mit Personen aus einem Hausstand auf einem Tennisplatz gespielt werden. Einzeltraining (ein Trainer und ein Schüler) ist erlaubt. Gruppentraining ist nicht erlaubt, ebensowenig die Aufteilung eines Tennisplatzes (z.B. beim Kleinfeldtraining) in mehrere Plätze, um dort gleichzeitig mehrere Kinder zu trainieren. Diese Regelungen gelten auch für ganzjährig bespielbare Allwetterplätze im Freien.

 

Aufgrund dessen, das wir nur eine Einfachhalle betreiben und die Nutzung hauptsächlich durch bekannten und überschaubaren Spielerkreis betrieben wird, wird der TSV Rohrbach die Einzelspiele gem. o.a. Vorgaben unter Einhaltung er Hygienemaßnahmen weiterhin ermöglichen. Einzeltraining bleibt ebenso weiterhin möglich!

 

 

Die wichtigsten uns betreffenden Punkte:

 

  • Der Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im Amateurbereich ist zunächst bis Ende November einzustellen.
  • Das Vereinsgelände ist für die Ausübung des Sports zu schließen.
  • Vereinseigene Fitnessstudios sind zu schließen.
  • Vereinsgaststätten sind von der Schließung der Gastronomie ebenfalls betroffen, Verpflegung darf lediglich zur Mitnahme bzw. als Lieferservice angeboten werden.
  • Versammlungen und Sitzungen im Verein sind im Präsenzformat untersagt.

Hinweis:

Der Hol- und Lieferservice unseres Vereinswirts bleibt geöffnet. Bitte entsprechend Nutzen bzw. Unterstützen.

 

Seitens des BTV werden die Regelungen entsprechend den BLSV-Vorgaben umgesetzt. Jedoch gilt hier folgende Ausnahme:

Die Ausübung von Individualsport ist alleine, zu zweit oder mit Angehörigen aus dem Hausstand erlaubt!

 

  • Tennisanlagen
    Grundsätzlich sind Sportanlagen geschlossen. Bereiche, die dem Individualsport dienen, können jedoch geöffnet werden - so zum Beispiel Tennishallen oder Allwetter-Tennisplätze. Die Vereinsgastronomie ist geschlossen, Veranstaltungen jeglicher Art (Turniere, Mannschaftsspiele, Sitzungen, Stammtische, Feierlichkeiten etc.) und Zuschauer sind auf den Tennisanlagen untersagt. Umkleiden und Toiletten können nur unter den bestehenden Hygieneschutz-Vorschriften genutzt werden.

 

  • Trainings- und Spielbetrieb
    Es darf zu zweit (Einzel) oder mit Personen aus einem Hausstand auf einem Tennisplatz gespielt werden. Einzeltraining (ein Trainer und ein Schüler) ist erlaubt. Gruppentraining ist nicht erlaubt, ebensowenig die Aufteilung eines Tennisplatzes (z.B. beim Kleinfeldtraining) in mehrere Plätze, um dort gleichzeitig mehrere Kinder zu trainieren. Diese Regelungen gelten auch für ganzjährig bespielbare Allwetterplätze im Freien.

 

Aufgrund dessen, das wir nur eine Einfachhalle betreiben und die Nutzung hauptsächlich durch bekannten und überschaubaren Spielerkreis betrieben wird, wird der TSV Rohrbach die Einzelspiele gem. o.a. Vorgaben unter Einhaltung er Hygienemaßnahmen weiterhin ermöglichen. Einzeltraining bleibt ebenso weiterhin möglich!

 

 

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen verschoben

22.10.2020-Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Starkbierfest: kein Ersatztermin

Für das Starkbierfest des TSV Rohrbach gibt es dieses Jahr keinen Ersatztermin mehr.

 

Rückgabe der Eintrittskarten samt Erstattung des Kaufpreises nach telefonischer Kontaktaufnahme

bei Karl Kemler - Telefon: 01511 / 9010796.

 

0 Kommentare

Brass-A-Noble beenden Sommerkonzertreihe in Rohrbach-Spenden für den guten Zweck

Die Reihe der Sommerkonzerte in Rohrbach, die vom Bürger-Arbeitskreis organisiert wird, beschließt am Sonntag, 6. September das Blechbläserquintett „Brass-A-Noble“. Mit dabei die Waaler Sopranistin Monika Spiess. Beginn ist um 17 Uhr im Pausenhof der Grundschule.Brass A Noble hat die Rohrbacher beim Jubiläumsfest im letzten Jahr im Schlossgarten schon ‐‐begeistert. Und so darf man sich auf ein Wiedersehen freuen. Der Eintritt ist frei und an diesem Sonntag sind Spenden ausdrücklich erbeten. Die Spenden der „Hutsammlung“ kommen auf Wunsch von Brass-A-Noble bedürftigen Rohrbacher Familien zugute.Die Freude am Musizieren war im Jahre 2007 für die fünf Blechbläser der Grund, sich zusammenzuschließen und ihrer großen Leidenschaft nachzugehen. Je zwei Musiker kommen aus Wolnzach und Pfaffenhofen.Das erklärte Ziel der fünf Laienmusiker ist nach wie vor, die zahlreichen Facetten der Musik in einer nicht allzu häufig vorkommenden Besetzung zu spielen. Dabei begeistern sie ihr Publikum im Rahmenihrer Konzerte und Veranstaltungen immer wieder mit ganz besonderen, nicht alltäglichen Vorträgen– und das weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Zum Repertoire gehören neben den typischen Klassikern der Quintett-Literatur auch eigens arrangierte Stücke in allen Bereichen. Das Programm umfasst nahezu alles vom Musical über die traditionelle Musik bis hin zu Filmmusik und Blues.Auch für das letzte Rohrbacher Sommerkonzert gilt Nasen- und Mundschutz beim Betreten und Verlassen des Schulhofes und es sind die üblichen bekannten „Corona-Regeln“ zu beachten. Der Pausenhof ist bestuhlt.

Kommunale Sportförderung: Neuer Rasenmäher-moderne LED Beleuchtung

In der Bürgerinformation der Gemeinde Rohrbach, Ausgabe August 2020 (Seite 13), ist ein ausführlicher Bericht zum neuen Rasenmäher und zum Austausch der alten Röhrenbeleuchtung der Tennishalle in moderne LED Beleuchtung zu lesen.
>>Ausgabe August 2020 (Bericht auf Seite 13)<<

Bericht und Bilder: Steffi Grindinger

Aktueller Newsletter des TSV Rohrbach

Aktionen während der Corona-Krise

TSV Rohrbach - Ausdauerchallenge Corona Edition Week 1 and 2

 

Mit der Kraft der Gruppendynamik

Der TSV Rohrbach überbrückt die fußballfreie Zeit mit einem Ausdauerwettbewerb - Die Spieler ziehen nicht nur mit, sondern wollten gar eine Verlängerung.
Den kompletten Artikel des Donaukuriers finden Sie >>HIER<<

 

TSV Rohrbach - Ausdauerchallenge Corona Edition Week 3 and 4

Challenge der SG Rohrbach/Uttenhofen C-Jugend

Inspieriert durch die 1. Mannschaft des TSV Rohrbach startet nun auch die C-Jugend die "Corona Challenge".


Die Spieler treten im Wettbewerb gegeneinander an und können durch das Absolvieren verschiedener Videoaufgaben Punkte sammeln.

 

Im Video findet Ihr einen kleinen Ausschnitt aus der Challenge.

Badminton - Core Workout mit BBV Landeslehrtrainer Tobias Wadenka

Die Trainer, Thomas und Daniel,  haben sich etwas überlegt, um die Zeit ohne Badmintontraining zu verkürzen:

Übungen für zu Hause, ein bisschen Theorie und andere nützliche Anregungen.

Wer will kann also mitmachen und stärker aus der Zwangspause herausgehen.

Nach dem Core-Workout gehts in die nächste Runde:

>>zu den Übungen und Youtubevideos<<


Wir bleiben dran - kleiner Motivationsschub

 

Na, wie läufts denn so bei Euch, liebe Sportlerinnen und Sportler?

 

Wir können leider noch nicht miteinander sporteln.

 

Es ist weiterhin Geduld und Eigeninitiative von uns gefordert!

 

Sigrid Kersten, Abteilungsleiterin der Abteilung Gymnastik hat ein paar wertvolle Tipps:

>>weiterlesen<<

 

Pilates - Live-Unterricht per Online-Stream

Es gibt ab jetzt einmal die Woche Live-Unterricht per Online-Stream auf Instagram.

>>Donnerstag 20.00 bis 21.00 Uhr<<

Wir werden unser Pilates-Programm noch mit ein paar Kraftübungen und Stretchings aufpeppen

Bei Interesse: einfach einwählen und mitmachen. Mein Insta-Profil ist bchw83. Eine "mir folgen"-Anfrage stellen und dann schalte ich Euch frei. Wenn ich das Live-Video starte und Ihr die App offen habt, dann seht ihr in der oberen Leiste, dass ein Video gestartet wurde und könnt Euch dazuschalten................

>>weiterlesen<<

 

Eure Bettina

Kinderturnen mit Dani

Liebe Kinder,

 

damit es bis zur nächsten Turnstunde nicht zu lange dauert, hat Dani Euch 2 abwechslungsreiche Turnstunden für zu Hause zusammengestellt:

 

Bewegung mit Musik

 

Gymnastikübungen

 

Übungen mit dem Ball und Luftballon

 

Entspannungsgeschichten/
Massagen

>>Detaillierte Beschreibung<<

 

 

 

 

#Zamfitbleim

In Zeiten der Corona-Pandemie hat der BLSV die Kampagne #Zamfitbleim ins Leben gerufen, damit wir uns jetzt gegenseitig motivieren, aktiv zu bleiben.

Denn auch wenn es jetzt erstmal "Abstand halten" heißt, wollen wir schon bald wieder gemeinsam im Verein Sport treiben - da macht Sport nämlich am meisten Spaß!

In der Playlist des BLSV stehen Video's zum Nachmachen bereit:

>>Offizieller YouTube-Kanal des „BLSV TV“<<

Rohrbacher Tennisjugend spendet

Die aktuelle Krise trifft die meisten von uns in irgendeiner Form, doch manche besonders hart. Ein Beispiel ist der gebürtige Slowene Ino Ficko. Ino ist Tennistrainer mit Leib und Seele – und das spürt man. In Rohrbach trainiert Ino, der in seiner Heimat erfolgreicher Profi-Tennisspieler war, seit vielen Jahren die Tennisjugend.
Der Tennisabteilung lag Inos Schicksal im Magen, zumal dieser in Slowenien Frau und Kind zu ernähren hat. Da kam Erich Altmann eine Idee, die in der TSV Tennisabteilungsleitung einstimmig unterstützt wurde...

 

>>weiterlesen<<



TSV Rohrbach lebt Zusammenhalt mit örtlichem Gewerbe

Wir, der TSV Rohrbach, leben von der Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gewerbe.

Sei es bei benötigten Handwerkerleistungen, vom Bezug durch örtliche Lebensmittelhändler für unsere Feste und Feierlichkeiten

oder auch von finanzieller Unterstützung unserer......>>weiter lesen


>> Angebote / Infos in und um Rohrbach unter "Rohrbach hilft Rohrbach" <<

#Zamfitbleim

#Zamfitbleim

In Zeiten der Corona-Pandemie hat der BLSV die Kampagne #Zamfitbleim ins Leben gerufen, damit wir uns jetzt gegenseitig motivieren, aktiv zu bleiben.

Denn auch wenn es jetzt erstmal "Abstand halten" heißt, wollen wir schon bald wieder gemeinsam im Verein Sport treiben - da macht Sport nämlich am meisten Spaß!

In der Playlist des BLSV stehen Video's zum Nachmachen bereit:

>>Offizieller YouTube-Kanal des „BLSV TV“<<


TSV Rohrbach - Fußball Ausdauerchallenge Corona Edition Week 1 and 2


Starkbierfest: abgesagt

Corona-Virus-Update

Update zur Auswirkung des Corona-Virus Stand: 21.03.2020

 

Liebe Mitglieder, liebe Sportfreunde,

 

unten aufgeführt die aktuellen Infos zum derzeitigen Stand kurz zusammen gefasst. Sobald sich neue Erkenntnisse ergeben, werden wir selbstverständlich weiter informieren.

 

Von unserer Seite alles Gute an Euch Alle, bleibt gesund und fit...

Die Vorstandschaft des TSV Rohrbach

Robert Maier, Präsident

 

Sportbetrieb

Sämtliche Trainings- und Spielbetriebe werden vorerst bis 19. April ausgesetzt.

Die Sportanlage des TSV Rohrbach ist komplett gesperrt und darf auch für gemeinsame Freizeitaktivitäten nicht genutzt werden.Wir verweisen hier auch auf die aktuellen Meldungen des Bayerischen Landes-Sportverbands: https://www.blsv.de/blsv.

 

Ramadama, 28. März

Die Ramadama-Aktion wurde vom Landkreis abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

 

Arbeitseinsätze Fußball- und Tennisplätze

Die geplanten Arbeitseinsätze sind bis auf Weiteres abgesagt und werden neu bekannt gegeben.

 

Starkbierfest 03./04. April

Das Starkbierfest ist für Freitag/Samstag, 03./04. April abgesagt.

Da bereits viel Mühe und Zeit in die Vorbereitung des Starkbierfestes investiert wurde, wird diese Veranstaltung nachgeholt. Wir werden zu gegebener Zeit den Ersatztermin mitteilen.

 

Wer trotzdem seine bereits erworbenen Karten zurückgeben will, kann sich diese bei Karl-Heinz Kemler rückerstatten lassen.

Anschrift: Rohrbach, Am Wasserwerk 4, abends zwischen 17.00 - 18:00 Uhr.

 

TSV-Vereinsgaststätte Belvedere

Der Gaststättenbetrieb ist bis Ende der Ausgangssperre geschlossen.

Wir informieren, wenn der Gaststättenbetrieb wieder aufgenommen wird.

Der Abhol- und Lieferservice steht mittwochs – sonntags
von 11:00 bis 15:00 Uhr und 16:30 bis 23:00 Uhr weiterhin zur Verfügung.

>> Gaststätte 08442/9628611 oder https://www.lieferando.de/belvedere-ristorante <<

 

Corona-Virus

Starkbierfest

Urkunden und Ehrennadeln für sportliche und ehrenamtliche Leistungen

"Ehre kannst du dir nirgends borgen, musst schon selber dafür sorgen, dem Sprichwort folgend sind sie, also alle Geehrten, mit viel Eigeninitiative, Ehrgeiz und Beharrlichkeit ein Beispiel für ehrenamtliches Engagement" - mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Peter Keck den Reigen. "In unserer hektischen Zeit scheint es fast unmöglich zu sein, sich selbst zu entfalten und seinen eigenen Neigungen nachzugehen, geschweige denn sich für Mitbürger, Vereine oder gar eine Gemeinde einzusetzen", fügte er an. Jedoch: Ohne bürgerliches Engagement gebe es keine lebendige Gemeinde.

 

 

B-Juniorinnen im Fußball des TSV Rohrbach (Meister im Kreis Donau-Ilm): Stefanie Briller, Franziska Bunkenburg, Lisa-Marie Frömel, Annika Greger, Paula Hartmann, Tina Hohenberger, Nathalie Jäger, Anna-Lena Liebhardt, Anna-Lena Ludwig, Anna Siersch, Lena Siersch, Marina Weber, Leonie Wiesbeck mit ihren Trainern und Betreuern Karl-Heinz Kemler, Gerhard Kreutmair, Vivienne Jäger und Stefanie Kemler.

 

Damen 40 im Tennis des TSV Rohrbach (Platz 2 in der Bezirksliga): Bobby Moosmayr, Katja Haslbeck, Karola Werner, Petra Firnkäs, Margot Zwack, Irmi Wiesenberger, Christa Siegmund, Ulli Murr und Gabi Bottenbruch.

 

Damen 60 im Tennis des TSV Rohrbach (Aufstieg in die Landesliga): Irmi Zieglmeier, Rosemarie Huber, Marianne Maier, Erika Weiher, Resi Mayr, Anna Ermert, Gabi Bottenbruch, Irena Kuleszka und Luise Weichselbaumer.

 

Alfred Eisenmann: 46 Jahre im Vorstand des TSV Rohrbach, davon 23 Jahre als Zweiter Vorsitzender des Rohrbacher Sportvereins.

 

>> HIER gehts zum kompletten Artikel des Pfaffenhofener Kuriers >>

 

Quelle: Pfaffenhofener Kurier, Anna Ermert
Bilder: Steffi Grindinger

TSV Rohrbach Faschingsball beim Zeidlmaier

Vereinsheim-Eröffnung am 08.02.2020