Hallo liebe Mitglieder,
es ist soweit am 08.12.2023 wäre wieder die Möglichkeit zum Blutspenden.
Ein wenig rotes Gold
Rotes Gold kann man es nennen,
es heißt auch Blut, wie wir es kennen.
Mit einer kleinen Gabe Leben retten, ist so wichtig,
gemeinsam Stark zu sein, das ist richtig.
Etwas Blut und ein wenig Zeit,
anderen das Leben retten, nennt man Barmherzigkeit.
Drum Rette Leben, spende Blut,
nimm dir Zeit und überlege gut.
Es kann jeden treffen, irgendwann in diesem Leben,
Dann ist man froh für die Chance die andere dir geben.
Jede Spende zählt - ist ein großer Gewinn,
wenn man nicht nur an sich selber denkt, macht das Leben Sinn.
Mit sportlichen Grüßen
Am 24.09.23 haben die Tennisler im Rahmen des Handicap-Turniers die Tennis-Freiluftsaison offiziell und vor allem gemeinsam und mit viel Spaß beendet.
Diese Turnierform fand zum ersten Mal statt und fand großen Anklang bei allen Teilnehmern - Sieger waren am Ende alle, die Spaß hatten!
Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer/innen vom Jugend- bis Seniorenbereich
am Saisonabschluss teil.
Bei bestem Wetter wurden 4 Runden mit immer verschiedenen Spielpartnern sowie Handicaps gespielt. Ob mit Augenklappe, einem Medizinball in der Hand, einem Padel statt Tennisschläger oder einem generellen Rückstand von 0:30 und vielem mehr...
Zwischendurch wurde auf der Tennisterasse gemeinsam gegrillt. Das Sportwartteam Henrik & Laura sind sehr glücklich über den gelungenen Saisonabschluss bei dem eins im Mittelpunkt stand: Der Spaß am Tennis miteinander!
Blicken auf ein erfolgreiches Turnier zurück: (von links) Oberschiedsrichter Thomas Ochsenkühn, der Drittplatzierte Fabian Altmann (TSV Rohrbach), die stellvertretende Abteilungsleiterin Sigrid
Jänicke, Sieger Hunter Krumper (TC Großhesselohe), der Zweitplatzierte Levin Bergmiller (TC Friedberg) und Oberschiedsrichter Erich Altmann.
Tennistalent des TSV Rohrbach holt bei 3. Holidau Open Bronze in der M16 - Überraschungssieger bei der U21
Bei strahlendem Sonnenschein und somit bei schönstem Tenniswetter ist das zum dritten Mal durchgeführte „Holledau Open“-Turnier ein echtes Tennis-Event gewesen. Mit 80 Teilnehmern teils hochkarätig besetzt war tolles Tennis auf den Plätzen geboten.
Bei den M21 war Walter Adrian vom MTV Bamberg, der in der deutschen Herrenrangliste auf Position 556 steht, an Eins gesetzt. Er verlor dann etwas überraschend im Halbfinale gegen den an Drei gesetzten Jonas Keck vom TC Blutenburg München (Deutsche Rangliste 598) mit 5:7, 4:6.
Im Finale zeigte Keck dann seine ganze Spielstärke, hatte gegen den an vier gesetzten Jaron Held vom TC Schießgraben Augsburg in keiner Phase Probleme und siegte ganz klar mit 6:1, 6.0. Jonas Keck war somit der Premierengewinner des heuer erstmals ausgesetzten Preisgeldes von 500 Euro für den Sieger der M21-Spiele.
Der Rohrbacher Lokalmatador Fabian Altmann belegte den hervorragenden dritten Platz im starken Feld der M16 Spieler. Er bezwang in einem hochklassigen Match im Achtelfinale den an zwei gesetzten Finn Rieber vom TC Augsburg Siebentisch mit 6:3, 7:6. Im Achtelfinale konnte er sich gegen Simon Lapos vom TC Pfaffenhofen in einem kräftezehrenden Match mit 6:4, 1:6, 10:6 durchsetzen. Im Halbfinale unterlag er aber dann Levin Bergmiller vom TC Friedberg mit 3:6,1:6 und erreichte damit den dritten Platz.
Die zwei weiteren Rohrbacher Spieler Laurenz Maier und Iwo Powalla sind bereits in der ersten Runde ausgeschieden. Das Niveau war insgesamt sehr hoch in diesem Turnier.
Leider konnten bei den weiblichen Tennisspielerinnen nur die Konkurrenzen W12 und W14 gespielt werden, bei den W16 und W21 waren zu wenig Spielerinnen angemeldet.
Das Turnier soll im gleichen Format (J-3 Status) im nächsten Jahr zur gleichen Zeit und an gleicher Stelle auf den Plätzen des TSV Rohrbach und
TSV Wolnzach wieder stattfinden.
Die drei Oberschiedsrichter Thomas Ochsenkühn (BOSR), Julian Morgenrot (BOSR) und Erich Altmann (COSR+T) sorgten zu jeder Zeit für einen reibungslosen Ablauf des Turniers.
Schade ist, dass sich zu diesen hochklassigen Spielen, die auf den Plätzen gezeigt werden, kaum Zuschauer einfinden, denn es ist schon erstaunlich, welch tolle Spiele da bereits von den 12jährigen Spielerinnen und Spielern geboten werden.
Die Sieger der Holledau Open:
M21: Jonas Keck, TC Blutenburg München
M16: Hunter Krumper, TC Großhesselohe
M14: Johann Brandt, Tennisclub SSV Ulm 1846
M12: Tim Friedrich, TC Zwiesel
W21: und W16 wurden nicht durchgeführt
W14: Carolin Landl, TC Hengersberg
W12: Ina Trtovac, CaM Nürnberg
Bob geht immer
Mischa Zverev erweist sich in Rohrbach als Star zum Anfassen – und wirbt kräftig für den Tennissport
Da saß er dann, an der T-Linie im roten Sand, auf Rohrbachs „Showcourt Number one“, zu dem der Tennisplatz für das Mischa-Zverev-Event am Samstag aufgemöbelt wurde. Zwischen Bambini, Juniorinnen und Kindern, die gerade mit Tennis begonnen haben. Ein frecher Spruch hier, ein kleiner Scherz da: Die Kleinen hatten ihren Spaß mit einem Star, den sie hautnah erleben durften. Und Mischa Zverev selbst? „Vom Bob-Spiel hab’ ich noch nie was gehört“, sagte er. „Mal schauen, ob’s Dir gefällt“, entgegnete Julia Weingartner, deren Glück und Geschick – sie holte das Event über ein Gewinnspiel nach Rohrbach – all das erst ermöglicht hatte.
Fünf Stunden lang verwandelte der bekannte Gast Rohrbachs Sportanlage in ein Tennis-Mekka. Es war ein ständiges Kommen und Gehen von Interessierten aus dem ganzen Landkreis, von denen den Veranstaltern zwar etliche bekannt waren, manche bisher aber nur am Rande was mit Tennis am Hut hatten. Womöglich ändert sich das. Denn genau deshalb ist Zverev gekommen. „Ich mag die kleinen Vereine genauso wie die großen Courts dieser Welt“, sagte er im Interview mit Abteilungsleiter Patrick Ermert. „Hier bin ich groß geworden, hier schlägt das Herz des Tennissports. Das spürt man hier ja auch voll.“
Zu erzählen hatte er viel. Über seinen Weg zum Profi, über Wege allgemein. „Es gibt kein Rezept. Für jeden läuft es anders. Aber eines ist für alle gleich: Es kommt darauf an, dass man Spaß hat – und dass es für einen passt.“ Natürlich sprach Zverev auch über seinen Bruder Sascha, den Hochbegabtesten, den das deutsche Tennis zu bieten hat. Seine vielen Goldkettchen – „unmöglich, oder?“ – werde dieser wohl nie ablegen. Aber bestimmt bald den „Makel“, noch kein Grand-Slam-Turnier gewonnen zu haben. „Ich nehme ihn da in die Pflicht“, meinte er. „Ich erwarte von ihm, dass er in den nächsten 24 Monaten einen Grand Slam gewinnt.“ Welchen? „Keine Ahnung, er kann es auf allen Belägen. Aber am ehestens in Paris auf Sand.“
Reden ist aber bekanntlich Silber – und Tennisspielen Gold! Daher hielten sich die Sequenzen abseits des Platzes in Grenzen. Mischa verteilte zwar attraktive Tombolapreise, gab Autogramme und stellte sich bereitwillig für Selfies zur Verfügung, was von jungen wie älteren Gästen begeistert angenommen wurde. Vor allem glänzte er aber auf dem Platz. Und das weniger mit knallhart platzierten Aufschlägen, präzisen Volleys und wuchtigen Rückhand-Winnern, sondern ganz einfach als Mensch.
Bei den Juniorinnen sorgte eine 40-minütige Trainingseinheit für glänzende Augen. Mischa verstand es, die Mädels zu motivieren, ihnen kleine Tipps zu geben und vielleicht noch ein wenig mehr Spaß am Tennis zu vermitteln. Danach waren die Damen um Organisatorin Weingartner an der Reihe, eine Dreiviertelstunde mit dem Star auf dem Court zu verbringen. Und das sah auch schon ganz beeindruckend aus. „Nervös ist man da schon“, räumte Sportwartin Laura Zwack ein, „aber riesig Spaß hat’s auch gemacht.“
Danach füllte sich die Anlage zunehmend. Immer wieder drehte DJ Chris, der als Moderator die Menge prima im Griff hatte und die Programmpunkte verknüpfte, die Musik lauter. Dann durfte Sebastian Weingartner auf den Schiedsrichterstuhl, um die sportlichen Höhepunkte zu leiten. Erst durfte das Rohrbacher Talent Fabian Altmann an Mischas Seite im Doppel ran – gegen seinen ehemaligen Trainer Ino Ficko und Sebastian Thoma aus Geisenfeld. Das Quartett spielte ein lockeres Match mit vielen Show-Einlagen, aber auch packenden Punkten. Danach – in der Spitze hatten sich knapp 400 Zuschauer auf der Anlage eingefunden – konnte zum Glück auch Georg Trompler auflaufen. Der Pfaffenhofener hatte sich beim Einspielen gezerrt, konnte daher leider nicht aufschlagen – und wird hoffentlich bald wieder ganz fit sein. Aber das tat der Güte der folgenden Match-Tiebreaks mit Anspiel von unten keinerlei Abbruch. Trompler und Zverev zeigten starkes Tennis, so wie es die Rohrbacher auf ihrer Anlage überhaupt nicht gewöhnt sind. „Es war ganz toll anzuschauen“, meinte ein Gast. „Ein supertolles Event.“
Zwischendurch konnten 20 Freiwillige versuchen, Mischas Aufschlag zu returnieren. Und dann war es endlich so weit. Rohrbachs Tennisnachwuchs bat Mischa zum Bob. Einem im Grunde simplen Trainingsspiel für große Gruppen mit hohem Spaßfaktor. Verstanden hat er die Regeln gleich, Spaß hat es ihm auch gemacht. „Das ist super, so mitten zwischen den Kindern“, sagte er. „Nur leider bin ich die meiste Zeit im Sand gesessen.“ Den Kids hat es gefallen, Zverev bei derartigen Events – vergangenes Jahr gab es deutschlandweit sechs Stück, heuer besucht er 21 Vereine – noch nie sowas erlebt. Vielleicht merkt er es sich ja. Dann hat er jenen Spruch, der bei Rohrbacher Tenniscamps allgegenwärtig ist, verinnerlicht: Bob geht immer!
Quelle: Pfaffenhofener Kurier vom 07.08.2023
Hier geht`s zum Zeitungsbericht
Mit Mischa Zverev erwartet die Tennisabteilung des TSV Rohrbach an diesem Samstag einen echten Stargast auf ihrer Anlage. Der ehemalige Tennisprofi und jetzige Manager seines Bruders Sascha Zverev, kommt im Rahmen des 75-jährigen Vereinsjubiläums für einen Aktionstag auf die Rohrbacher Tennisanlage. Los geht’s um 10 Uhr, das Ende naht gegen 15 Uhr. Und in den fünf Stunden ist allerhand Programm geboten, das nicht nur Tennisfans gefallen sollte, sondern auch vielen anderen, die sich solche ein Event einfach mal anschauen wollen.
Mischa Zverev wird zunächst zwei Demo-Trainerstunden geben: ab 10 Uhr einer Gruppe von hiesigen Jugendlichen, ab 10.45 Uhr einigen Rohrbacher Damen. Nach einer ersten Interviewrunde mit dem
Tennisexperten warten kurz vor und kurz nach Mittag zwei interessante Showmatches auf den ehemaligen Top-30-Spieler: erst ein Einzel gegen Georg Trompler (TC Pfaffenhofen), dann ein Doppel an der
Seite der Rohrbacher Nachwuchshoffnung Fabian Altmann gegen Sebastian Thoma (TC Geisenfeld) und den langjährigen Vereinscoach Ino Ficko. Zum Verschnaufen darf Mischa Zverev danach ein weiteres
Interview geben – und Autogrammwünsche erfüllen. Danach greift er erneut zum Schläger, um zu servieren. Jeder, der möchte und Tennis spielen kann, darf sich daran versuchen, einen seiner
Aufschläge zu returnieren. Und zu guter Letzt, also vermutlich ab 14 Uhr folgt als besonderer Höhepunkt noch ein Bob-Spiel der Kleinsten aus dem Verein mit dem ehemaligen Topspieler.
Auch drumherum ist viel geboten. Lässt es das Wetter zu, wird wohl eine Hüpfburg aufgebaut – notfalls in der Tennishalle. Bei einer großen Tombola gibt es 100 tolle Preise zu gewinnen, die etwa zur Hälfte von Zveres Ausrüster Head, zur anderen Hälfte von lokalen Sponsoren stammen. Und für die Verpflegung sorgen die Mitglieder der TSV-Tennisabteilung in gewohnt umfassender Manier. Sollte das Wetter übrigens nicht ganz so mitspielen wie erhofft, lassen sich die Rohrbacher davon auch nicht abschrecken. „Wir ziehen das durch, ganz egal was kommt“, teilen die Organisatoren Julia Murr, die das Zverev-Event bei einem Preisausschreiben gewonnen hat, und Abteilungsleiter Patrick Ermert mit. Finanziert wird die Ver-anstaltung über Sponsoren und freiwillige Spenden der Besucher. Der Eintritt ist frei.
Ablauf:
10.00 Uhr: Demo-Training mit Jugendlichen
10.45 Uhr: Trainingseinheit mit Rohrbacher Damen
11.30 Uhr: erste Interviewrunde
11.45 Uhr: Show-Einzel Mischa Zverev gegen Georg Trompler (TC Pfaffenhofen)
12.30 Uhr: Show-Doppel Mischa Zverev/Fabian Altmann gegen Sebastian Thoma (TC Geisenfeld)/Ino Ficko
13.20 Uhr: zweite Interviewrunde und Autogramme
13.40 Uhr: Aufschlag-Challenge: Wer kann Mischas Service returnieren?
14.10 Uhr: Bob-Spiel mit dem Rohrbacher Tennisnachwuchs
Die Tennis-Medenrunde ist zu Ende – und der TSV Rohrbach zieht eine ordentliche Bilanz. Mit den Juniorinnen U18 und den Herren 40 können sich zwei Teams über Aufstiege freuen. Für die Damen 60, die in der Bayernliga antreten, könnte es jedoch in die andere Richtung gehen, falls aus der Liga zwei Mannschaften absteigen müssen.
Die Juniorinnen mussten in der Südliga 3 nur eine Niederlage gegen Pfaffenhofen hinnehmen. Bis zum letzten Spiel mussten sie daher um die Meisterschaft kämpfen. Im „Finale“ spielten sie gegen Wolnzach dann wirklich stark und brachten mit 6:0 den Aufstieg unter Dach und Fach. Punktgleich mit Allershausen standen die Mädels letztlich auf Platz eins, aber ein gewonnenes Match mehr brachte sie zum Aufstieg. Emilia Mauermeir, Theresa Haage, Isabel Mehringer, Anja Maier und Luisa Maier spielten alle sechs Partien. Es war spannend bis zum letzten Schlag, und natürlich wurde das Team von Harry Maier auch optimal betreut.
Die Herren 40-Mannschaft wurde in dieser Form neu gegründet – und gleich erfolgreich. Mit 12:0 Punkten haben die Senioren die Meisterschaft in der Südliga 3 geschafft. Die entscheidende Partie beim SV Weichs endete mit etwas Glück knapp mit 5:4 – die weiteren fünf Begegnungen mit Tegernbach, Altenerding, Nandlstadt, Mauern und Allershausen II gingen jeweils deutlich an die Rohrbacher. Die 42 Siege (bei nur zwölf Niederlagen) auf dem Weg zum Aufstieg der Sechser-Mannschaft steuerten die ungeschlagenen Stammspieler Martin Wolf und Stephan Jäger sowie Thomas Korzinek, Patrick Ermert, Josef Lippert, Erich Altmann, Vijaya Ramasamy, Christian Wilhelm, Henrik Heberle und Harry Maier bei.
Die Rohrbacher Tennisherren treffen sich übrigens jeden Dienstagabend ab 18 Uhr zum freien Spiel – auch nach der Saison. Wer einfach nur mittrainieren oder sich der Mannschaft anschließen möchte, kann gerne vorbeikommen.
Die Damen 60 spielen in der Bayernliga und mussten im letzten Spiel gegen den TC Scheyern antreten. Zwei Mannschaften, die sich sehr gut kennen – und Scheyern ist immer einen Tick stärker. So auch diesmal. Zwei gewonnene Spiele und ein Unentschieden werden den Rohrbacherinnen vermutlich nicht reichen, die Bayernliga zu halten. Bei den Damen 60 war heuer auch die Personaldecke sehr eng. Fünf Spielerinnen konnten nur eingesetzt werden, Bobby Moosmayr war zum Ende hin angeschlagen. Wie es weitergeht, wissen die Damen 60 noch nicht, es gibt Überlegungen Damen 65 zu spielen.
Die Damen spielten heuer in der Südliga 2. Sie hatten etliche Derbys, aber mit Ismaning und Unterföhring auch zwei sehr starke Mannschaften im Feld. Hinter den beiden beendete der TSV die Saison auf dem dritten Platz. „Gegen Unterföhring haben wir viele Match-Tiebreaks unglücklich verloren, Ismanning war einfach stark, ansonsten gewannen wir immer klar. Es war eine tolle Saison, ohne viele Ausfälle und aus dem Juniorinnen-Bereich haben wir auch Unterstützung bekommen: So kann’s weitergehen, wir sind zufrieden“, schloss Laura Zwack die Saison ab. Insgesamt kamen neun Spielerinnen zum Einsatz.
Die Damen 40 hatten heuer viele Verletzte zu beklagen, insgesamt kamen zwölf Spielerinnen zum Einsatz – und mehr als der vorletzte Platz war heuer nicht drin in der Südliga 2. Sie planen für nächstes Jahr Damen 50 zu spielen und nur noch mit einer Vierermannschaft anzutreten.
Die Herren 30 spielten in der Südliga 4 und mussten sich dort mit dem vorletzten Platz zufriedengeben. Dreimal Unentschieden standen unter dem Strich, und leider kein Sieg. „Aber der Spaß auf und neben dem Platz war immer da, genauso wie der Teamgeist der Mannschaft. Das ist wirklich hervorzuheben“, sagt Zwack.
Zur Nachwuchsarbeit erklärt Jugendwart Fabian Bauer: „Wir hatten dieses Jahr nur vier Jugendmannschaften, fast alle in neuer Konstellation. Davon sind drei Mannschaften im Mittelfeld gelandet, das ist schon ein Erfolg. Stolz sind wir auf die Juniorinnen.“ Der Plan lautet, zum kommenden Jahr wieder mehr Jugendteams zu melden. „Wir haben zum Beispiel schon jede Menge Zusagen für eine Kleinfeldmannschaft“, so Bauer.
Zwei Bambini-Mannschaften spielten in der Südliga 5. Die Erste erreichte den dritten Platz mit 8:4 Punkten, die Zweite den vierten Platz mit 4:6 Punkten. Hier ließ man alle Kinder spielen, die gerne am Punktspielbetrieb teilnehmen. Es kamen in einer Mannschaft 15 und in der zweiten Mannschaft elf Kinder zum Einsatz. „Jeder durfte Tennisluft schnuppern“, so Bauer. „Es war immer ein Spaß für die Kinder und es waren auch viele Zuschauer auf der Anlage.“
Die Midcourt-Truppe trat in der Südliga 1 an. Es ist eine gemischte Mannschaft, in Rohrbach haben aber eindeutig die Buben dominiert. Insgesamt kamen neun Buben und ein Mädchen zum Einsatz. Sie landeten mit zwei Siegen aus fünf Spielen auf dem vierten Platz. Der Jugend zuschauen macht Spaß, es sind immer viele Eltern dabei. Am Nachwuchs mangelt es beim TSV definitiv nicht. Aktuell sind 90 Kinder im wöchentlichen Training bei Coach Felix Schwanzl und seinem Team.
Meister feiern: Die Juniorinnen Emilia Mauermeir (mit Handy), Theresa Haage (weiter im Uhrzeigersinn), Isabel Mehringer, Anja Maier und Luisa Maier waren heuer nicht zu stoppen.
Neu gegründet – und gleich erfolgreich: Die Tennis-Herren 40 des TSV Rohrbach haben mit 12:0 Punkten die Meisterschaft in der Südliga 3 unter Dach und Fach gebracht. Die entscheidende Partie beim SV Weichs endete mit etwas Glück knapp mit 5:4 – die weiteren fünf Begegnungen mit Tegernbach, Altenerding, Nandlstadt, Mauern und Allershausen II gingen deutlich an die Rohrbacher. Die 42 Siege (bei nur zwölf Niederlagen) auf dem Weg zum Aufstieg der Sechser-Mannschaft steuerten die ungeschlagenen Stammspieler Martin Wolf und Stephan Jäger sowie Thomas Korzinek, Patrick Ermert, Josef Lippert, Erich Altmann, Vijaya Ramasamy, Christian Wilhelm, Henrik Heberle und Harry Maier bei. Rohrbachs Tennisherren treffen sich auch über die Saison jeden Dienstagabend ab 18 Uhr zum freien Spiel. Wer einfach nur mittrainieren oder sich der Mannschaft anschließen möchte, kann gerne vorbeikommen. (Foto: A. Ermert)
Liebe Tenniskids, liebe Eltern,
traditionell findet in der ersten Woche der Sommerferien das Tenniscamp statt. Wir freuen uns, wenn ihr auch dieses Jahr wieder zahlreich dabei seid.
Heuer versuchen wir mal was NEUES und teilen jüngere und ältere Kinder auf. Somit trainieren die jüngeren Kinder vormittags und die älteren Kinder nachmittags. Der Vorteil ist, dass wir vielen Kindern ein Intensivtraining in kleineren Gruppen anbieten können. Zudem haben wir im letzten Jahr das Feedback erhalten, dass es den kleineren Kindern ganztags zu viel war.
NEU ist außerdem, dass unsere Trainer Felix & Ino auch ein zweistündiges Abendtraining von Mo-Do für Erwachsene mit anbieten wollen. Vielleicht haben bei der Gelegenheit Eltern auch Lust, ins Tennis einzusteigen. Aber auch Technik-Intensivtraining ist für Erwachsene möglich.
Anmeldungen bitte bis spätestens 03.07.2023 per Mail an Fabian Bauer: tennis-jugendwart@tsv-rohrbach.de
Für einen reibungslosen Ablauf des Camps benötigen wir auch heuer wieder Unterstützung bei der Betreuung. Wir würden uns freuen, wenn sich einige Eltern hierfür bereit erklären. (Ansprechpartner: Van Köppel, 0173 2403774)
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Euer Jugendteam
Das TSV Tennis Team U12 ist mit einheitlichen T-shirts und Hoodies ausgestattet worden. Zum Start der Saison unterstützte der Rohrbacher Unternehmer Helmut Stichlmair (www.hausmeisterservice-stichlmair.de) die Tenniskinder der U12 mit einem Zuschuss für ihr neues Teamoutfit. Auf in eine erfolgreiche Saison!
Spaßiges Kräftemessen zum Start in die Saison
Johanna Götz sammelt die meisten Schleiferl – und die Terrasse quillt beim Turnier geradezu über
Das schlechte Wetter im April hat die Tennisler vom TSV Rohrbach lange auf den ersten Saisonhöhepunkt warten lassen – aber dafür war´s am Sonntag, 30. April dann
umso schöner beim Schleiferlturnier zur offiziellen Saisoneröffnung. Dabei waren so viele wie nie: Aktiv spielten weit über 30 Mitglieder mit, und das altersmäßig sowie vom Können her absolut
querbeet. Die Jüngsten im Feld waren erst elf Jahre alt – und verkauften sich prima beim spaßigen Kräftemessen mit vielen aktiven Spielern, aber auch Senioren. Das bunte Durcheinander war genau
das, was sich die Verantwortlichen beim Verein – das Sagen beim Turnier hatten Laura Zwack, Henrik Heberle und Susi Götz – so vorgestellt hatten. Die meisten Schleiferl sammelte am Ende Johanna
Götz, neben ihr landeten Caro Schrätzenstaller und Iwo Powalla ebenfalls auf dem Treppchen. Verlierer gab es keine, Gewinner hingegen viele – vor allem natürlich das Tennis in Rohrbach, das mit
solchen Turnieren gewiss bald noch viel mehr Interessierte auf die TSV-Anlage locken wird. Deren Terrasse war zur Saisoneröffnung rappelvoll, die Stimmung prächtig. Natürlich auch, weil das
Wetter ausnahmsweise mal prima mitspielte. Und schön war auch der Besuch des neuen Trainers Felix Schwanzl, der sich vorstellte und den Verein gleich ein bisschen kennenlernen konnte. Schön war´s
auf alle Fälle. So kann´s gern weitergehen!
Sammelten so viele Schleiferl wie sonst keiner: Caro (von links), Iwo und die Gewinnerin Johanna bei der Siegerehrung.
Hatten jede Menge Spaß zum Saisonstart: Die Teilnehmer beim Schleiferlturnier posieren beim Gruppenfoto – zumindest alle, die zu der Zeit grad da waren. (Fotos: Zwack)
Das neue Führungsteam: TSV-Präsident Robert Maier (von links), Bobby Moosmayr, Christian Thaler, Uli Murr, Zweite Abteilungsleiterin Sigrid Jänicke, Kassiererin Kerstin Festl, Schriftführer Philipp Daniel, Abteilungsleiter Patrick Ermert, Sportwartin Laura Zwack, Jugendwart Fabian Bauer und Daniela Kerschner. Es fehlen Henrik Heberle, Swantje Schlake, Van Köppel und Kathi Weingartner
Die Tennisabteilung des TSV Rohrbach hat eine neue Führung (siehe Bildunterschrift). Bei der Jahreshauptversammlung Mitte März löste Patrick Ermert die bisherige Abteilungsleiterin Katja Haslbeck, die vier Jahre an der Spitze der Tennisabteilung stand, ab. Seine Mannschaft bringt weitgehend Erfahrung mit ‑ zudem sind einige neue Gesichter dazugekommen.
Vor der Wahl wurden die ausscheidenden Vorstandmitglieder Katja Haslbeck und Erich Altmann persönlich verabschiedet, Susanne Götz und Rudi Fuchs in Abwesenheit.
Katja Haslbeck bedankte sich bei ihren Mitstreitern aus der Abteilungsleitung für die Unterstützung während ihrer Amtszeit. „Ich werde weiterhin immer zur Verfügung stehen“, verabschiedete sie sich.
Kurz informierte TSV-Präsident Robert Maier über die geplanten Sanierungsarbeiten rund um die TSV Sportanlage. Ein Thema ist natürlich immer die Tennishalle. „In vier Jahren sollte Entscheidendes passiert sein. Wir können nicht mehr länger warten“, weiß Robert Maier. „Die Leute wollen Spaß haben am Tennisspielen, wir müssen wissen, wo geht der Weg hin. Wir sind ein kleiner Verein, aber die Halle macht uns besser als andere Vereine, das dürfen wir nicht aufgeben“, versichert Maier.
Das gilt auch für die Tennisplätze 5 und 6, die momentan nicht saniert werden. Allwetterplätze wären toll, doch derzeit braucht man die Plätze nicht unbedingt. „Sollten wir wieder mehr Mannschaften haben, dann wird man sehen, was passiert“, sagt der neue Abteilungsleiter Patrick Ermert, der damit rechnet, dass man bald wieder eine Herrenmannschaft melden wird, neue Spieler sind daher immer willkommen.
„Der Spaß am Tennis steht für uns alle an erster Stelle", erklärt Ermert. Die Abteilung soll eine "zweite Heimat" für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren bleiben. "Gerade Freizeitspieler sind uns immer sehr willkommen." Um alle Gruppen unter einen Hut zu bringen und Neulinge gut zu integrieren, findet ab der ersten Maiwoche jeden Donnerstag ab späten Nachmittag „Open Tennis“ statt. Die Tennisplätze können ab da nicht mehr reserviert werden, sondern jeder, der gerne spielen möchte, soll einfach kommen. Dann wird bunt durchgemischt, querbeet durch alle Altersklassen und unabhängig ob Freizeit- oder Mannschaftsspieler.
Auch für das gemütliche Zusammensein außerhalb des Tennisplatzes ist bei den Tennislern einiges geboten. Ein Sommerfest nach den Vereinsmeisterschaften, ein Törggelenabend gehört immer dazu - und Weihnachtsfeiern für die Kinder und Erwachsenen. Ein paar Schleiferlturniere übers Jahr verteilt und ein Winterturnier zwischen Weihnachten und Heilig-Drei-König vollenden das Tennisjahr. „Aber wenn wir das haben wollen, brauchen wir auch immer freiwillige Helfer“, fordert Patrick Ermert, „Sowohl im sportlichen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, damit wir weiterhin ganz aktiv den Breitensport, die Nachwuchsarbeit und das gesellschaftliche Miteinander fördern können“.
Gerade im Jugendbereich ist der Verein sehr aktiv, momentan sind über 70 Kinder im Trainingsbetrieb eingeteilt. Trainingsmöglichkeiten in kleinen Gruppen vom reinen Anfänger bis zu Jugendlichen, die schon Spielerfahrung haben und das im Sommer im Freien sowie im Winter in der Tennishalle. Im Sommer findet für die Kids immer ein viertägiges Tenniscamp statt, wo viel Tennis, aber auch viel Spaß geboten ist, teilt Jugendwart Fabian Bauer mit. Er rechnet in einigen Jahren mit über 100 Kindern im Trainings- und Spielbetrieb, daher hat er jetzt mit Swantje Schlake und Daniela Kerschner Helferinnen an der Seite. Das Pensum ist alleine nicht mehr zu schaffen.
Für Sportwartin Laura Zwack war die vergangene sportliche Saison ein Auf und Nieder: „Die Damen sind unglücklich abgestiegen, die Damen 40 aufgestiegen, aber wir sind zuversichtlich für den kommenden Spielbetrieb und die weitere Zukunft unseres Vereins“
Liebe Tennis-Mitglieder!
Heute dürfen wir Euch Flo Groß vorstellen - ein weiterer Trainer des TSV Rohrbach ab der kommenden Freiluftsaison.
Er trainiert am Dienstag drei Stunden unsere Tennisjugend und am Mittwoch-Abend die Damenmannschaft.
Ebenso wird er uns unter anderem bei Tenniscamps unter die Arme greifen.
Für Einzelstunden oder sonstige Anliegen geht bitte gerne direkt auf ihn zu.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit uns das Training mit Flo!
Ganz neu ab Mai auf der Tennisanlage des TSV Rohrbach: "Unser Offener Spieltreff"!
Jeden Donnerstag ab 17 Uhr treffen sich bei lockerer Stimmung jung und alt, groß und klein, Anfänger oder auch Fortgeschrittene zum gemeinsamen Tennis spielen. Jeder mit jedem - ganz bunt gemischt.
Der Spieltreff schafft die Gelegenheit, andere Spieler auf, aber auch neben dem Platz besser kennenzulernen. Und das Beste ist: Komm einfach vorbei, ganz ohne Anmeldung!
Jeden letzten Donnerstag im Monat wird gemeinsam auf der Tennisterrasse gegrillt. (5€ excl. Getränke)
Damit der Einkauf besser planbar ist, bitten wir Euch, Euch für´s Grillen über die Liste am schwarzen Brett einzutragen. Salatspenden sind hierfür herzlich Willkommen!
Am schwarzen Brett hängen alle genauen Termine zum nachlesen.
Innerhalb der Ferien oder aber auch an Feier- und Regentagen entfällt der Spieltreff!
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und eine volle Anlage am Donnerstag-Abend!
Laura & Henrik
Zum Abschluss der vor Corona traditionellen Jugend-Winterturniere der Tennisvereine aus Wolnzach, Geisenfeld, Rohrbach, Langenbruck, Scheyern und Schweitenkirchen fand am Sonntag 05.02.2023 ein tolles U12-Turnier statt. Es wurden zufällige Doppel für mehrere Runden ausgelost, wodurch die Partner wechselten und sich immer wieder neue vereinsübergreifende Partien ergaben. Die Zuschauer sahen sehr gute Ballwechsel und sehr gute Spiele! Mit viel Spass sammelten die 23 Kids dadurch weitere oder auch neue Turniererfahrungen.
Dabei aus Rohrbach: Alexander, Philipp, Lukas, Johanna und Vinzent
NEWS
Aktuelles und Bilder der Abteilungen und rund ums Vereinsleben teilen wir über unsere
Socialmediakanäle: Whatsapp-Kanal, Facebook & Instagram -
Aushänge, den Pfaffenhofener Kurier und die Bürgerinformation (Gemeindeblatt) Rohrbach.
Außerdem werden Informationen abteilungsintern über Whatsapp und Email verteilt.
Abonniere unseren Whatsapp-Kanal für Infos zu Terminen & Veranstaltungen sowie News rund um den TSV Rohrbach: